Informations- und Vergleichsportal

  • Sehr viele zufriedene Kunden
  • Kostenlos
  • Expertensuche in Ihrer Nähe
  • TOP Dienstleistung und Dienstleister
  • In nur wenigen Minuten

Gebäudeversicherung - online vergleichen

Gebäudeversicherung - Wofür brauchen wir Sie? Vergleichen Sie noch heute

Gebäudeversicherungen können für privat und gewerblich genutzte Gebäude abgeschlossen werden. Die Gebäudeversicherung gehört zu den Sachversicherungen. Sie schützt das versicherte Gebäude, aber auch Nebengebäude wie Garagen. Mit dem versicherten Gebäude verbundene Gebäudeteile sind automatisch versichert, während Versicherungsschutz für separate Gebäude zumeist zusätzlich vereinbart werden muss. Die Gebäudeversicherung schützt nicht die Güter, die sich im Gebäude befinden. Dafür muss eine Hausratversicherung abgeschlossen werden. Die Gebäudeversicherung leistet bei Schäden durch Brände, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Die Risiken können einzeln, aber auch in Kombination versichert werden. Elementarschäden wie Blitzschlag sowie Überspannungsschäden können zusätzlich mitversichert werden. Bei einem Totalschaden erhält der Versicherte zunächst den Zeitwert des Gebäudes ausgezahlt. Nach einem nachweislichen Wiederaufbau wird die Differenz zum Neuwert ausgezahlt.

Gebäudeversicherung sollten Sie hier unbedingt online vergleichen

Wer ein Wohnhaus, eine Hotelanlage oder ähnliche Objekte besitzt, sollte dringend eine Gebäudeversicherung abschließen. Eine normale Hausratsversicherung macht hier keinen Sinn mehr. Die Gebäudeversicherung deckt jegliche Schäden ab, die das Gebäude in irgendeiner Weise beschädigen. Gutes Beispiel sind ein großer Wasserschaden, ein Großbrand oder eine Explosion. Auch bei Hochwasser kann eine Gebäudeversicherung sehr hilfreich sein. Wichtig dabei ist, dass man diese Option auch dazu gewählt hat. Viele Versicherungsunternehmen zahlen bei Hochwasser nicht automatisch.

Welche Schäden werden übernommen?

Das bedeutet, man muss für diese Versicherung extra Beiträge bezahlen. Die Gebäudeversicherung übernimmt freilich auch Dachschäden, Schäden an der Fassade und allgemeine bauliche Schäden. Es ist aber darauf zu achten, dass nicht alle Schadensfälle von der Gebäudeversicherung übernommen werden. Wenn in einer Mietwohnung ein Wasserschaden entsteht. Zum Beispiel durch Verstopfung der Toilette, übernimmt den Schaden die jeweilige Versicherung des Mieters, nicht die allgemeine Gebäudeversicherung.

Auch hier ist ein Vergleich äußerst sinnvoll

Jeder Eigentümer oder Mieter ist in seinen vier Wänden selbst für Schäden verantwortlich. Alles andere, was außerhalb der Wohnung passiert, fällt in den Bereich Gebäudeversicherung. Ausgenommen, ein Brand breitet sich bis in die Wohnung aus, dann wird auch dieser Bereich abgedeckt. Als Wohnhausbesitzer sollte man sich gut informieren und nichts übers Knie brechen. Eine gute Beratung ist hier unumgänglich. Hier geht es nicht nur um eine Wohnung, sondern um ein großes Gebäude, welches äußert professionellen Versicherungsschutz benötigt. Diese Verantwortung sollte man unbedingt übernommen.