Informations- und Vergleichsportal

  • Sehr viele zufriedene Kunden
  • Kostenlos
  • Expertensuche in Ihrer Nähe
  • TOP Dienstleistung und Dienstleister
  • In nur wenigen Minuten

Altersvorsorge - online vergleichen

Altersvorsorge - Wofür brauchen wir Sie? Hier können Sie die besten Anbieter vergleichen

Die Altersvorsorge (betrieblich) ist eine freiwillige Leistung eines Unternehmens für seine Mitarbeiter. Es handelt sich dabei um eine Zusatzrente. Tritt der Arbeitnehmer in das Rentenalter ein, erhält er zusätzlich zu seiner Rente Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge. Die Beiträge für die betriebliche Altersvorsorge können vom Arbeitgeber allein übernommen werden. Der Arbeitnehmer kann jedoch einen Teil seines Bruttogehalts in die betriebliche Altersvorsorge einzahlen, um bessere Leistungen zu erhalten. Bis zu einem Betrag von 254 Euro im Monat oder 3.048 Euro im Jahr werden Steuern und Sozialabgaben eingespart. Erhält der Arbeitnehmer die Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge ausgezahlt, muss er dafür Steuern zahlen.

Nutzen Sie hier den Vergleich einer Altersvorsorge

Der Begriff Altersvorsorge ist sehr weitläufig und umfasst alle Maßnahmen, die während des Lebens ergriffen werden, um sich nach seiner Erwerbstätigkeit bzw. im Rentendasein finanziell abzusichern. Die Altersvorsorge ist demnach das erworbene Recht auf Zinsen und Renten aus ersparten Vermögen.

Grundlage der Altersvorsorge und die drei Säulen

Die heutige Altersvorsorge in Deutschland basiert auf dem sogenannten „Drei-Säulen-Modell“ und wurde aus dem Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz und Altersvermögensgesetz gebildet.

Die erste Säule der Altersvorsorge

Die erste Säule umfasst die gesetzliche Vorsorge, basierend aus den Pflichtbeiträgen der gesetzlichen Rentenversicherung. Hierzu zählen die Sozialversicherungsrente für Arbeitnehmer, die berufsständige Versorgung, die Altersabsicherung für Landwirte, die Beamtenversorgung und die Künstlersozialversicherung.

Die zweite Säule der Altersvorsorge

Die zweite Säule umfasst die ergänzende Altersabsicherung. Hierzu zählen die Zusatzversicherungen des Öffentlichen Dienstes und die betriebliche Altersvorsorge für Arbeiter und Angestellte.

Die dritte Säule der Altersvorsorge

Die dritte Säule umfasst die private Altersvorsorge, sprich die Möglichkeit selbst Kapital anzusparen. Hierzu zählen die Lebensversicherung, Fondssparpläne, Riester- und Rürup Rente, sowie der Besitz von Immobilien.

Gegen Altersarmut vorsorgen

Möchte man im Alter finanziell gut abgesichert sein, sollte man sich für eine Altersvorsorge entscheiden, die aus allen drei Säulen besteht, denn allein die gesetzliche Rentenvorsorge wird nicht ausreichen, um sich den Lebensstandard zu ermöglichen, den man zu Arbeitszeiten gewöhnt ist. Die dritte Säule der Altersvorsorge ist jedoch wahrscheinlich die beste Möglichkeit einer Altersarmut entgegenzuwirken. Hierbei spielt es auch keine Rolle, ob man sich für eine Lebensversicherung, die Riester- oder Rürup Rente entscheidet. Alle drei Möglichkeiten sind gute Altersvorsorgen.

Ein Vergleich der Altersvorsorge zahlt sich auf jeden Fall aus

Im Internet findet man verschiedene Angebote und der Altersvorsorge online vergleich bring Klarheit, welche Möglichkeit die Beste ist. Eine Lebensversicherung als Altersvorsorge ist sehr beliebt, da diese sehr flexibel ist und den Lebensumständen angepasst werden kann. Im Falle einer Erwerbslosigkeit können die monatlichen Beiträge herunter oder gar ganz ausgesetzt werden. Auch die Rürup und Riester Rente versprechen große Flexibilität.

Lassen Sie die betriebliche Zusatzversicherung der Arbeitgeber nicht außer acht.

Viele Betriebe bieten ihren Mitarbeitern eine betriebliche Zusatzversicherung als Altersvorsorge an. Hier hat man den Vorteil, das sich der Arbeitgeber an den Beitragszahlungen beteiligt, sodass man als Arbeitnehmen nicht allein die monatlichen Beitragszahlungen leisten muss. Das ist eine sehr beliebte Altersvorsorge, jedoch bietet die nicht jeder Arbeitgeber seinen Mitarbeitern an. Bei Interesse sollte man seinen Vorgesetzten direkt darauf ansprechen, da diese Sparform auch einen steuerlichen Vorteil für den Betrieb mit sich bringt. Für welche Altersvorsorge sich man letztendlich auch entscheidet, wichtig ist, das man sich nicht allein auf die gesetzliche Altersvorsorge verlässt, sondern zusätzlich selbst für seine Altersvorsorge sorgt, denn nur so kann man sich auch sicher sein, im Alter finanziell abgesichert zu sein.