Informations- und Vergleichsportal
- Sehr viele zufriedene Kunden
- Kostenlos
- Expertensuche in Ihrer Nähe
- TOP Dienstleistung und Dienstleister
- In nur wenigen Minuten
Die Ziele sind groß: Eine weite Urlaubsreise, ein eigenes Heim oder eine Reparatur am Haus, dazu noch ein neues Auto, ein neuer Herd oder eine neue Waschmaschine? Der Arbeitgeber könnte etwas mehr zahlen. Am Ende des Geldes ist immer zu viel Monat übrig. Woher soll das Geld kommen? Sie müssen nicht Lotto spielen oder eine Bank überfallen, um an Geld zu kommen. Mit verschiedenen Tricks klappt es, Geld zu sparen und sich verschiedene Wünsche zu erfüllen. Das ist ganz legal.
Sie möchten einen Kredit aufnehmen? Sparen können Sie bei den Online-Banken. Sie betreiben keine oder nur sehr wenige Filialen und müssen kein Geld in die Unterhaltung der Filialen investieren. Mit dem Kreditvergleich im Internet können Sie die Zinsen vergleichen, die Sie bei den verschiedenen Online-Banken für einen Kredit zahlen müssen. Sie können verschiedene Varianten über die Kreditsumme, die Laufzeit und die monatlichen Raten durchspielen, um die für Sie beste Lösung zu finden.
Einige Banken erheben die Zinsen unabhängig von der Bonität des Kreditnehmers. Ist die Bonität schlecht, ist eine Bank mit bonitätsunabhängigen Zinsen zu empfehlen, da Sie im Verhältnis zur Bonität niedrigere Zinsen zahlen müssen. Haben Sie eine gute Bonität, sollten Sie sich für eine Bank entscheiden, die bonitätsabhängige Zinsen erhebt. Auf Ihre Bonität können sich eine Lebensversicherung, eine Geldanlage wie ein Sparvertrag oder Festgeld, aber auch ein Eigenheim positiv auswirken.
Es mag verlockend sein, hohe monatliche Raten festzulegen, da Sie dann schneller wieder schuldenfrei sind. Die Zinsen fallen bei vielen Banken günstiger aus, wenn der Kredit über eine kürzere Laufzeit angesetzt wird. Sie sollten allerdings bei der Festlegung der Raten immer darauf achten, genügend Geld für laufende Ausgaben und für verschiedene Wünsche übrig zu behalten
Haben Sie sich schon einmal richtig im Supermarkt umgeschaut und die Regale genauer unter die Lupe genommen? Kaufen Sie Ketchup, Nudeln, Mehl, Waschmittel oder Brillenputztücher, muss es nicht immer Markenware sein. Hochpreisige Markenware steht in den Regalen dort, wo sie am ehesten griffbereit ist und dem Käufer ins Auge fällt. Sie steht immer in der Mitte der Regale. No-Name-Produkte oder Hausmarken stehen weiter unten in den Regalen. Sie sollten zu solchen Produkten greifen, um zu sparen. Hinter Hausmarken wie Sekt oder Keksen von Aldi stecken nicht selten bekannte Marken wie Deinhard oder Bahlsen. Sie kaufen also Markenware, ohne es zu wissen.
Preiswertere Produkte müssen kein billiger Kompromiss sein. No-Name-Produkte erfüllen in vieler Hinsicht ihren Zweck und sind nicht schlechter als hochpreisige Markenprodukte.
Sie ärgern sich über eine hohe Stromrechnung? Dann wird es Zeit, Ihren persönlichen Energieverbrauch und Ihre Verhaltensweisen genauer zu prüfen. Ihre Wäsche, zu der Pullover, Blusen, Hosen oder Unterwäsche gehören, müssen Sie nicht immer bei 40 Grad waschen. Die Wäsche wird auch bei 30 Grad sauber. Sie sparen dabei Energie.
Lassen Sie Ihren Elektroherd mit Cerankochfeld noch bis zur letzten Minute angeschaltet? Das muss nicht sein. Sie können Ihren Herd bereits ausschalten, wenn das Essen noch nicht vollständig gar ist. Kartoffeln oder Gemüse können noch auf Restwärme kochen. Energie sparen können Sie auch beim Kochen, wenn Sie den Topf möglichst passend zur Größe der Herdplatte wählen. Kochen Sie niemals Kartoffeln, Reis, Nudeln oder Gemüse ohne Deckel, da sonst zu viel Energie verloren geht.
Die Musikanlage, der Fernseher, der Computer oder die Waschmaschine müssen nicht im Standby-Modus betrieben werden. Schalten Sie diese Geräte immer aus, wenn sie nicht benutzt werden, können Sie über das Jahr ein stattliches Sümmchen an Energie sparen.
Im Flur muss das Licht am Abend und in der Nacht nicht immer brennen. Mit Bewegungsmeldern oder Wechselschaltungen können Sie auf Dauer Energie sparen. Das Licht müssen Sie dann nur anschalten, wenn es benötigt wird.
Eine Pizza oder ein leckeres Nudelgericht vom Italiener, Pesto oder ein Dip aus dem Supermarkt – alles ist verlockend und spart Arbeit. Möchten Sie sparen, ist die Devise Selbermachen statt Kaufen. Mit Hefe und Mehl bereiten Sie einen deftigen Pizzateig selber zu. Mit Wurst, Käse, Thunfisch, Oliven, Tomaten oder Paprikaschoten können Sie Ihre Pizza ganz nach Wunsch belegen. Pesto bereiten Sie aus Kräutern der Saison selbst zu. Haben Sie einen Garten, können Sie Kräuter anbauen und jederzeit frisches Pesto machen. Das macht gar nicht viel Arbeit, da Sie die Kräuter nur hacken und mit Salz und Öl mischen müssen.
Dips für Wurst und Fleisch können Sie auf ähnliche Weise selbst bereiten.Selbermachen ist nicht nur lecker und preiswert, sondern auch gesünder. Sie wissen, was Sie essen, und können sich sicher sein, dass keine Konservierungsstoffe oder andere schädliche Stoffe enthalten sind.
Möchten Sie sparen, kann sich auch die Anschaffung eines Brotbackautomaten lohnen. Sie sparen auf Dauer und können das Brot ganz nach Ihrem Geschmack selbst zubereiten.
Kontrollieren Sie die Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) besagt nicht, dass ein Lebensmittel nicht mehr verwendet werden kann, wenn das Datum erreicht oder überschritten ist. Aus Wurst oder Schinken können Sie noch eine Sauce für ein Nudelgericht bereiten. Quark oder Frischkäse, mit Schinken oder Salami gemischt, zaubert eine ganz neue Geschmacksvariante auf die gute alte Stulle.
Nicht nur beim Essen können Sie mit Selbermachen sparen. Netze von Obst oder Gemüse sind gut genug, um noch als Geschenkverpackung verwendet zu werden. Mit etwas Tesafilm zaubern Sie aus dem Netz eine Schleife und fixieren sie am Geschenkpapier.
Eierverpackungen sind ideales Bastelmaterial für Ihre Kinder. Aus den Verpackungen lassen sich Kerzenhalter basteln. Sie können die Eierverpackungen auch zum Pikieren von Pflanzen verwenden.
Flaschen von Spül- oder Reinigungsmittel können Sie im oberen Bereich abschneiden, bemalen oder mit Bast umwickeln, um eine Blumenvase oder einen Blumenübertopf zu bekommen.
Nehmen Sie Ihren Kleiderschrank mal genauer unter die Lupe, finden Sie vielleicht Kleidungsstücke, die Sie schon einige Jahre nicht mehr getragen haben. Diese Schrankleichen sind viel zu schade, um einfach weggeworfen zu werden. Packen Sie die Kleidungsstücke in eine Tüte und gehen Sie damit auf den Flohmarkt. Sicher finden sich Liebhaber, die dafür auch noch Geld bezahlen. Im Gegenzug können Sie selbst über den Flohmarkt stöbern und das eine oder andere Schätzchen für wenig Geld abstauben. Das kann ein Kleidungsstück, aber auch eine CD, ein Spiegel oder ein Gartentisch sein.
Die Jeans ist im oberen Bereich noch gar nicht so schlecht, nur die Beine sind verschlissen? Kurzerhand greifen Sie zur Schere und machen aus der ollen Jeans noch eine modische Shorts. Die Bluse ist schon im Brustbereich abgewetzt, aber sonst noch gut? Die Hosenbeine der Jeans können Sie verwenden, um die Bluse wieder neu aufzupeppen. Die Liste, wie Sie aus getragener, abgewetzter Kleidung wieder ganz neue und trendstarke Modelle machen, könnte noch beliebig fortgesetzt werden.
Holen Sie sich Apps auf Ihr Handy, mit denen Sie Tipps fürs Sparen bekommen. Einige Supermärkte stellen Apps bereit, mit denen sie über Sparmöglichkeiten informieren. Apps informieren auch darüber, an welchen Tankstellen der Sprit gerade billig ist. Sie sollten darauf achten, wann die Tankstellen ihre Preise verändern. Meistens werden die Preise am Montag Mittag reduziert. Zum Wochenende, meistens am Donnerstag, steigen die Preise wieder.
In den Supermärkten gelten häufig Sparangebote für verschiedene Waren. Eine Palette mit zwölf Gläsern Sauerkirschen erhalten Sie für nur zwölf Euro. Ein Kilo Kassler wird für fünf Euro angeboten. Für fünf Euro bekommen Sie auch sieben Flaschen Spülmittel oder Duschgel. Sie benötigen nicht viel Platz, um solche günstigen Angebote zu Hause einzulagern.
Nicht immer müssen Sie kaufen. Wird die Gartenfräse oder der Laubsauger nicht häufig genutzt, können Sie den Nachbarn fragen, ob er Ihnen das Gerät ausleiht. Im Gegenzug haben Sie sicher etwas, das Ihr Nachbar gebrauchen könnte. Vielleicht benötigt ja Nachbar Fred hin und wieder eine Bohrmaschine, die er sich bei Ihnen ausleihen kann. Im Gegenzug dürfen Sie seinen Betonmischer verwenden oder werden zum Grillen eingeladen.
auschen können Sie auch Bücher. Sie lesen gerne die neueste Ausgabe von Charlotte Link oder von Ken Follett? Vielleicht hat sie ja Ihr Nachbar schon und leiht sie Ihnen aus, wenn er sie gelesen hat. Sie können auch in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Freizeitzentren nach Büchern schauen. Sie werden staunen, welche Bestseller dort manchmal zu finden sind. Im Gegenzug bringen Sie Ihre gelesenen Bücher dorthin, um andere damit zu erfreuen.
Haben Sie schon einmal genauer auf Ihren Telefon- oder Internettarif geachtet? Telefon- und Internet-Tarife, aber auch Stromtarife haben meistens eine Laufzeit von zwei Jahren. Innerhalb dieser Laufzeit können Sie nicht wechseln. Sie können aber darauf achten, welche günstigeren Tarife es gibt, und schon rechtzeitig einen neuen Tarif buchen. Um den Wechsel müssen Sie sich zumeist nicht kümmern, da das der neue Anbieter für Sie erledigt. Bei verschiedenen Anbietern können Sie einen Wechselbonus erhalten und damit sparen.
Wählen Sie einen Telefon- oder Internettarif, können Sie meistens mit einer Flatrate richtig gut sparen. Überlegen Sie, in welche Netze Sie am häufigsten telefonieren, wie oft Sie im Netz surfen oder ob Sie häufig mit Ihrem Smartphone telefonieren. Mit einer Flatrate können Sie dauerhaft viel Geld sparen.
Für alle, die sparen wollen, ist das Internet geradezu einladend. Es hält verschiedene Vergleichsportale bereit. Für Kredite, Versicherungen sind Sie bei uns genau richtig. Für Urlaub, Mietwagen, Strom, Telefon, Internet, Essen und Trinken sind zahlreiche Vergleichsportale vorhanden. Geben Sie ein, wofür Sie einen günstigen Tarif brauchen. Mit wenigen Angaben, die Sie zum gewünschten Tarif machen müssen, erhalten Sie die Sparmöglichkeiten angezeigt. Jetzt sind Sie dran: Wählen Sie das aus, mit dem Sie am besten sparen können.
Sparen ist gar nicht schwer. Berücksichtigen Sie diese Tipps, wird sich das schon bald in barer Münze auf Ihrem Girokonto niederschlagen. Nutzen Sie Internetportale, um zu sparen. Nicht immer müssen Sie kaufen. Sind Sie kreativ, können Sie richtig viel selber machen und sparen. Mit Ihrem Nachbarn können Sie Gartengeräte gemeinsam nutzen. Sind Sie kreativ, werden Sie viele tolle Ideen zum Sparen entdecken.
Erfahrungsbericht von Christian Bergmann |
Ich war mit der Qualität der Dienstleistung zufrieden, aber es gab einige kleine Probleme, die behoben werden mussten. Die Kommunikation war in Ordnung.